Kamera schwarz weiß ? Hier ist die Lösung !

Problem: Kein Farbbild mehr

Heutige Kamerasysteme ermöglichen die Bilddarstellung in Farbe. Aufgrund von Problemen und technischen Defekten kann es vorkommen, dass das Bild nicht mehr farbig dargestellt wird.
In diesem Artikel möchten wir Ihnen die häufigsten Fehlerusachen und Lösungen vorstellen. 
Alle Tipps sind herstellerübergreifend und damit universell für alle Kameras geeignet

 

Mögliche Fehlerquellen und Abhilfe:

1. Nachtsichtmodus ist aktiv

Rückfahrkameras sind oft mit einem Nachtsichtmodus ausgestattet. Über einen Helligkeitssensor in der Kamera misst diese die Lichtstärke und aktiviert den Nachtsichtmodus, sobald die Lichtstärke nicht mehr ausreicht.
Diffuses Licht, vor allem bei Regenwetter oder in Hallen, führt dazu, dass die Helligkeitssensoren früher auslösen, als bei Sonnenlicht.
Im Gegensatz zum Helligkeitssensor kann sich unser menschliches Auge einer sehr großen Bandbreite an Helligkeit, von sehr hell bis sehr dunkel, optimal anpassen. 
Daher kann es sein, dass es für unser menschliches Empfinden ausreichend hell sein müsste, aus Sicht der Kamera ist allerdings die Lichtstärke bereits zu gering.

Warum wird die Kamera im Nachtsichtmodus überhaupt schwarz / weiß?
Im Schwarz / Weiß Modus ist der Kontrast deutlich höher und Objekte und Personen können dennoch gut erkannt werden. 
Zudem sind Infrarot-LEDs besonders effizient und ermöglichen mit sehr wenig Strombedarf eine hohe Lichtausbeute.

Wie funktioniert der Nachtsichtmodus?
Im Nachtsichtmodus aktivieren die Kameras zwei Module. Es wird die integrierte Infrarot-Beleuchtung eingeschaltet und ein Infrarot-Filter vor die Kameralinse geschoben.
Diesen Vorgang kann man den meisten Fällen mit einem leisen Klacken höhren. Die Infrarot-LEDs sind für das menschliche Auge nicht sichtbar. Lediglich ein ganz leichtes rötliches Glimmen lässt sich bei manchen Kameras erkennen.
Damit die Kamera das Infrarot-Licht optimal erkennt, kommt der Infrarot-Filter zum Einsatz. Dieser lässt nun nur noch das infrarote Licht zum Bildsensor durch.
Alle anderen Farbinformationen kommen hier nicht durch.
Solange der Infrarot-Filter vor der Linse ist, kann nur noch ein schwarz-weißes Bild angezeigt werden.

2. Bordspannung zu gering

Vor günstigen Kameras wird der Helligkeitssensor nicht über eine stabilisierte Spannungsquelle versorgt. In diesen Fällen ist die Schaltschwelle des Lichtsensors nicht nur von der Helligkeit sondern auch von der Bordspannung direkt abhängig. Nach langer Standzeit kann eine teilentleerte Batterie trotz aktivier Lichtmaschine noch für einige Zeit zu einer eher niedrigen Bordspannung führen. Damit wird auch der Helligkeitssensor eher früher auslösen. 

3. Magnetfeld beeinflusst den Infrarot-Filter

Sobald der Infrarot-Filter der Kamera vor der Linse ist, kann die Kamera das Licht der IR-Beleuchtung auswerten. Bei Nacht ist das von Vorteil.
Falls aber am Tag der Infrarot-Filter aktviert ist, führt dies zu Farbverschiebungen ins Rote bzw. Lilane. Grüntöne werden komplett falsch dargestellt
Hier hilft des einen ggf. als Halter verbauten Magneten zu entfernen bzw. nur von unten an der Kamera zu verbauen. 
Nach Ändern der Montageposition des Magneten muss die Kamera neu gestartet werden (abstecken und wieder anstecken).



 
 

Gambio Ladezeiten optimiert von Werbe-Markt.de